Häufige Fragen


Willkommen zu unseren FAQs – Schnell und einfach Antworten finden
Wir wissen, dass Fragen immer wieder auftauchen – sei es zur Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen, zu technischen Details oder zu allgemeinen Themen. Damit Sie schnell und unkompliziert die richtigen Antworten finden, haben wir eine umfangreiche FAQ-Seite für Sie zusammengestellt.

In unseren FAQ erfahren Sie auch, welche Hardware kompatibel ist – und welche Sie gar nicht brauchen.

Wie funktioniert die FAQ-Seite?
Unsere FAQ-Seite ist so strukturiert, dass Sie die benötigten Informationen auf verschiedene Weise finden können:

🔎 Suchfunktion: Geben Sie einfach ein Stichwort in das Suchfeld ein, und wir zeigen Ihnen die passenden Antworten.

📂 Inhaltsverzeichnis: Unsere FAQs sind in übersichtliche Kategorien unterteilt, sodass Sie gezielt zu Ihrem Thema navigieren können.

💡 Klar und verständlich: Alle Antworten sind kompakt formuliert, verständlich erklärt und regelmäßig aktualisiert.


Egal, ob Sie eine schnelle Lösung suchen oder sich umfassend informieren möchten – unsere FAQ-Seite hilft Ihnen weiter Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung.


Themengebiete



lidX erhalten Sie bei Ihrer Bank, Ihrem Zahlungsdienstleister (Acquirer), über Ihren Kassenpartner oder bei unseren zertifizierten regionalen und internationalen Vertriebspartnern. Gerne vermitteln wir Ihnen den passenden Akzeptanzvertrag inkl. lidX Lizenz.

Sie können Lizenzen direkt über uns beziehen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot oder weitere Informationen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Partnerschaft. Bitte setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung – wir besprechen gerne alle Möglichkeiten mit Ihnen persönlich.

lidX ist eine App, die Smartphones, Tablets und andere Android Geräte in ein Kartenzahlungsterminal verwandelt. Es ist überall nutzbar, wo mobiles Internet oder WLAN verfügbar ist.

Ja, lidX unterstützt kontaktlose Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten sowie mobile Wallets wie Apple Pay und Google Pay.

Nein, ein handelsübliches Android-Smartphone mit NFC reicht aus. Kein separates Kartenlesegerät erforderlich.

Ja, lidX ist ideal für Einzelhandel, Gastronomie, Lieferdienste und alle mobilen Dienstleister.

Es entfallen Anschaffungskosten, Mietgebühren und Wartungskosten für klassische Kartenterminals.

Nein, die Kosten sind transparent. Es gibt keine langfristigen Verträge oder Hardwarekosten.

Die Installation dauert nur wenige Minuten, sodass Sie sofort Zahlungen akzeptieren können.

Ja, lidX kann auf mehreren Smartphones gleichzeitig genutzt werden – ohne zusätzliche Mietkosten.

Ja, da keine spezielle Hardware benötigt wird, entfällt der Verschleiß mechanischer Teile wie Tasten oder Magnetstreifen- / Chipkartenleser.

Einfach die App auf einem neuen Gerät installieren und weitermachen – ohne lange Ausfallzeiten.

Solange Ihr Gerät die lidX-Anforderungen erfüllt, kann es über Jahre hinweg genutzt werden.

Ja, Software-Updates halten das System aktuell, ohne dass neue Hardware angeschafft werden muss.

Da kein separates Terminal benötigt wird, kann jeder Verkäufer, Kellner oder Lieferfahrer Zahlungen direkt auf seinem Smartphone entgegennehmen. Das beschleunigt den Bezahlvorgang und reduziert Wartezeiten.

lidX läuft auf Android-basierten Geräten wie Smartphones, Tablets, Handheld-Geräten, Terminals, Desktop-POS-Systemen und professionellen Payment-Geräten.

Zahlungen können kontaktlos über NFC, via Bluetooth, per Barcode- oder QR-Code-Scan oder manuell über Dateneingabe akzeptiert werden.

Nein, lidX unterstützt auch den Offline-Betrieb. Zahlungen können zwischengespeichert und später synchronisiert werden, wenn eine Verbindung verfügbar ist.

Mit lidX können Kreditkarten, Debitkarten, alternative Zahlungsmethoden (APMs), SEPA und Sofortzahlungen akzeptiert werden.

lidX kann als Standalone-Terminal, in Kombination mit einem Kassensystem oder als reiner Zahlungsdienst auf mobilen und Desktop-Geräten verwendet werden.

lidX unterstützt zahlreiche Protokolle wie ZVT, O.P.I, EP2, Nexo Retail und ISO20022. Dadurch kann lidX problemlos mit vielen Kassensystemen und Automaten verbunden werden.

Die lidX App unterstützt über 100 verschiedene Sprachen, inklusive vollständiger Übersetzungen für Benutzeroberfläche und Zahlungsbelege.

Ja, lidX bietet sowohl klassischen Thermobelegdruck als auch digitale Belegausgabe via QR-Code oder E-Mail an.

Ja, lidX bietet verschiedene Trinkgeldfunktionen sowie eine integrierte Cashback-Option für Debitkarten.

SoftPOS bezeichnet die Akzeptanz von Kreditkarten und Debitkarten über eine App auf Smartphones. SmartPOS erweitert dieses Konzept um zusätzliche Funktionen wie alternative Zahlungsmethoden (APMs), Kassenschnittstellen (ZVT, OPI, ISO20022, etc.), Belegdruck, digitale Belege sowie Trinkgeld-, Cashback-Optionen und vielem mehr.

Ja, SmartPOS bietet eine umfassendere Funktionalität: Neben der klassischen Kartenzahlung sind z.B. auch Kassensystemanbindungen, QR-Code-Zahlungen, Belegdruck, digitale Quittungen sowie erweiterte Zahlungsdienste wie Cashback möglich.

Nein, klassische SoftPOS-Lösungen beschränken sich meist auf Kreditkarten und Debitkarten. SmartPOS-Lösungen wie lidX unterstützen dagegen auch APMs wie Alipay, WeChat Pay, PayPal oder Twint.

SmartPOS-Lösungen wie lidX unterstützen Schnittstellen wie ZVT, O.P.I, Nexo, EP2 und ISO20022, um die Anbindung an verschiedenste Kassen- und Automatenlösungen zu ermöglichen.

SmartPOS steht für eine moderne Plattform, die Zahlungen per NFC, QR-Code oder Barcode akzeptiert, APMs integriert und Zusatzfunktionen wie Belegmanagement, Trinkgeld und Sicherheitsfunktionen kombiniert.

Klassische Zahlungsterminals verfügen zwar über vorinstallierte Software oder Apps, gelten aber nicht als SoftPOS- oder SmartPOS-Lösungen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Offenheit des Systems: SoftPOS- und SmartPOS-Anwendungen laufen auf handelsüblichen Android-Geräten, auf denen Nutzer frei zusätzliche Apps, Softwarelösungen und Zahlungsdienste installieren können. Klassische Terminals mit Chip- oder Magnetkartenleser hingegen unterliegen strengen regulatorischen Vorgaben. Diese erfordern zertifizierte Softwareumgebungen und verbieten oft die Nutzung nicht autorisierter Anwendungen. Die Installationen sind daher meist auf einen herstellerspezifischen Appstore beschränkt, wodurch die Flexibilität und Erweiterbarkeit stark eingeschränkt ist.

Die Zahlungsarten in lidX sind nach MPoC (Mobile Point of Interaction), CPoC (Contactless Payments on COTS) und PIN on Glass Standards zertifiziert.

lidX verfügt über erweiterte Sicherheitsmechanismen, PIN-Eingabeoptionen, Alarmfunktionen für verdächtige Transaktionen und Verschlüsselung auf Banking-Standard-Niveau.

Ja, alle Transaktionsdaten werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, basierend auf aktuellen PCI DSS-Standards und zertifizierten Sicherheitsmodulen.

Neben Verschlüsselungstechnologien nutzt lidX Device-Binding, Tokenisierung und biometrische Authentifizierung, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.

Ja, lidX erfüllt alle regulatorischen Anforderungen und eignet sich ideal für Banken, Acquirer und Payment Service Provider.

Durch ein umfassendes Datenschutzkonzept, vollständige Anonymisierung von Kartendaten und eine sichere Übertragung auf Bankenniveau.

lidX kann per REST API, ZVT-Protokoll, O.P.I., Nexo Retail, EP2 und ISO20022-Schnittstellen an nahezu jedes Kassensystem angebunden werden.

Ja, lidX kann auf geeigneten Android-basierten Kassensystemen direkt installiert und betrieben werden.

Ja, lidX unterstützt die Anbindung über WLAN, Ethernet und mobile Netzwerke (LTE, 5G).

Ja, eine lidX Instanz kann mit mehreren Kassen über ein Netzwerk verbunden sein und Zahlungen von verschiedenen Quellen verarbeiten.

Nein, dank flexibler Standardprotokolle und APIs ist lidX mit einer Vielzahl moderner Kassensysteme kompatibel.

Ja, lidX kann auf mehreren Smartphones installiert werden, sodass jeder Mitarbeiter eigenständig Zahlungen annehmen kann – ohne zusätzliche Terminals oder feste Kassenplätze.

Weniger Hardware bedeutet weniger Kosten, weniger Wartung und mehr Flexibilität, da Mitarbeiter jederzeit mobil kassieren können.

Ja, Lieferfahrer können Zahlungen direkt an der Haustür entgegennehmen, ohne Bargeld zu verwalten oder ein separates Terminal mitzuführen.

Kellner können Zahlungen direkt am Tisch annehmen, was den Service beschleunigt und Wartezeiten für Gäste reduziert.

Ja, da keine Terminals verwaltet oder ausgetauscht werden müssen, kann jeder Mitarbeiter mit einem eigenen Gerät arbeiten – ideal für Betriebe mit vielen Verkäufern.

Ja, lidX kann problemlos in bestehende Kassensoftware integriert werden, sodass es eine flexible Ergänzung oder sogar Ersatz für herkömmliche Terminals darstellt.

lidX kann verschiedene Kassenprotokolle integrieren, darunter:
  • ZVT (Zahlungsverkehrsterminal-Protokoll) – Standard im deutschsprachigen Raum, einfach integrierbar
  • O.P.I. (Open Payment Initiative) – Weit verbreitet in Europa, ideal für moderne Kassensysteme
  • REST API – Flexibel für Cloud-basierte Anwendungen
  • NEXO – Internationaler Standard für Kartenakzeptanz
Mehr unter Kassenprotokolle

lidX kann flexibel in bestehende Kassensysteme integriert werden, ohne zusätzliche Hardware. Herkömmliche Terminals erfordern oft aufwendige Konfigurationen und Hardware-Anpassungen.

Dank der Unterstützung gängiger Protokolle kann lidX problemlos an bestehende Kassensysteme angebunden werden – oft ohne zusätzliche Middleware oder spezielle Hardware.

Ja, durch die REST API kann lidX nahtlos in Cloud- und Web-basierte Kassensysteme integriert werden.

Ja, alle unterstützten Protokolle erfüllen hohe Sicherheitsstandards und sind PCI-DSS-konform, sodass sensible Zahlungsdaten sicher übertragen werden.

Ja, Protokolle wie ZVT oder O.P.I ermöglichen die Anbindung an bestehende Systeme, selbst wenn sie ursprünglich für herkömmliche Zahlungsterminals entwickelt wurden.

Einzelhandel, Gastronomie, Hotels und Lieferdienste profitieren von der einfachen Integration und Flexibilität ohne teure Terminal-Hardware.

lidX unterstützt über 100 Sprachen in allen Menüs, Oberflächen und Belegen – für Händler und Kunden.

Ja, Händler und Kunden können unabhängig voneinander ihre bevorzugte Sprache wählen. So erhält jeder die Informationen in seiner Muttersprache.

Der Kunde erhält den Beleg in seiner Sprache, während der Händler seinen Beleg in der gewünschten Sprache erhält.

  • Bessere Verständlichkeit für internationale Kunden
  • Weniger Missverständnisse bei Transaktionen
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch sprachliche Anpassung

lidX ermöglicht die Bereitstellung des Belegs auf verschiedene Weise:
  • Per Ausdruck auf dem internen oder einem angeschlossenen Drucker
  • Per E-Mail direkt an den Kunden
  • Per QR-Code zum einfachen Download
  • Per Teilen-Funktion über Messenger oder Apps

Viele klassische Zahlungsterminals unterstützen nur eine begrenzte Anzahl von Sprachen und bieten keine personalisierte Belegausgabe. lidX ermöglicht vollständige sprachliche Flexibilität.

  • Gewerbe im Bereich Tourismus
  • Einzelhandel mit internationaler Kundschaft
  • Gastronomie mit Touristenverkehr
  • Hotels & Reiseanbieter für Gäste aus aller Welt
  • Lieferdienste mit internationalem Kundenstamm

lidX unterstützt vier verschiedene Trinkgeldfunktionen:
  • Festes Trinkgeld (ein festgelegter Betrag)
  • Prozentuales Trinkgeld (z. B. 10 % des Rechnungsbetrags)
  • Aufrunden auf den nächsten vollen Betrag
  • Abrunden auf den nächsten vollen Betrag

Der Kunde kann das Trinkgeld direkt auf dem lidX-Display auswählen oder individuell eingeben – schnell, einfach und intuitiv.

Ja, lidX erstellt eigene Trinkgeldbelege für Kunden und Mitarbeiter, um maximale Transparenz zu gewährleisten.

  • Kunde sieht genau, wie viel Trinkgeld er gegeben hat
  • Mitarbeiter erhalten eine klare Abrechnung über ihr Trinkgeld
  • Einfache Buchhaltung & steuerliche Nachweise

  • Mehr Flexibilität durch vier Trinkgeldfunktionen
  • Bessere Transparenz durch eigene Belege
  • Einfachere Abrechnung & Dokumentation
  • Schnellere Trinkgeldannahme ohne Missverständnisse

  • Gastronomie & Bars
  • Taxis & Fahrdienste
  • Friseure & Beauty-Salons
  • Hotels & Tourismus

Bei einer Cashback-Zahlung kann der Kunde beim Bezahlen mit Karte zusätzlich Bargeld vom Händler erhalten – ähnlich wie an einem Geldautomaten.

Der Kunde gibt beim Bezahlen an, wie viel Bargeld er zusätzlich abheben möchte. Der Betrag wird zur Kartenzahlung addiert, und der Händler gibt das Bargeld direkt aus.

  • Mehr Service für Kunden – kein extra Gang zum Geldautomaten
  • Höhere Umsätze, da Kunden mehr im Geschäft einkaufen
  • Weniger Bargeld in der Kasse – reduziert Sicherheitsrisiken

  • Kostenlose Bargeldabhebung ohne Bankgebühren (je nach Karte)
  • Bequeme Bargeldauszahlung direkt beim Einkauf
  • Mehr Flexibilität, da kein Geldautomat gesucht werden muss

  • Kein spezielles Hardware-Terminal nötig – einfach über die App
  • Schnelle Aktivierung & Konfiguration über das lidX-System
  • Flexibel für verschiedene Branchen, z. B. Einzelhandel & Tankstellen

Cashback ist in vielen Ländern mit Debitkarten und einigen Kreditkarten möglich – abhängig von den Bedingungen der jeweiligen Bank.

APMs (Alternative Payment Methods) sind alternative Zahlungsmethoden zu klassischen Kredit- und Debitkarten. Dazu gehören SEPA Instant Payment, Twint, Bluecode, iDEAL, Klarna, PayPal, MobilePay, Swish und viele mehr.

Kunden nutzen weltweit unterschiedliche Zahlungsmethoden. Mit APMs können Händler mehr Kunden bedienen, die Conversion-Rate steigern und den Bezahlprozess für alle Beteiligten komfortabler machen.

Zu den gängigsten APMs in Europa gehören:
  • PayPal – weit verbreitete Online- und mobile Zahlungslösung
  • Klarna – "Jetzt kaufen, später zahlen" für flexible Ratenzahlung
  • Sofortüberweisung (Klarna Pay Now) – schnelle Online-Überweisung
  • SEPA Instant Payment – Echtzeitüberweisung in Euro
  • iDEAL – Banküberweisungen für Kunden aus den Niederlanden
  • Bancontact – beliebte Debitkartenzahlung in Belgien
  • Apple Pay & Google Pay – Mobile Wallets für schnelle, kontaktlose Zahlungen
  • Twint – führendes mobiles Bezahlsystem in der Schweiz
  • Bluecode – europäische QR-Code-Zahlungsmethode
  • Vipps – mobile Zahlungslösung in Norwegen
  • MobilePay – digitale Geldbörse für Dänemark und Finnland
  • Swish – Echtzeitzahlung in Schweden
  • WeChat Pay & Alipay – populäre Zahlungsmethoden für asiatische Kunden in Europa

  • Akzeptiert über 400 APMs weltweit – mehr Zahlungsoptionen für Kunden
  • Kein zusätzliches Hardware-Terminal notwendig – einfach per App
  • Ermöglicht Echtzeit-Überweisungen und QR-Code-Zahlungen
  • Flexible Integration in bestehende Kassensysteme und Online-Shops
  • Höhere Umsatzchancen durch breitere Zahlungsakzeptanz

Ja Alle APMs nutzen moderne Verschlüsselungstechnologien und sind nach höchsten Sicherheitsstandards zertifiziert, z. B. PSD2, PCI DSS und EMVCo.

Die gewünschten Zahlungsmethoden lassen sich einfach über das lidX-Dashboard hinzufügen – ohne komplizierte Technik oder lange Vertragslaufzeiten.

APMs verursachen geringere Transaktionsgebühren, da sie oft ohne Kreditkarten-Netzwerke und Interbanken-Gebühren auskommen. Banküberweisungen oder Wallet-Zahlungen haben oft nur einen fixen oder sehr niedrigen Prozentwert als Gebühr.

Bei Kreditkartenzahlungen fallen Interbanken-, Netzwerk- und Bearbeitungsgebühren an, die insgesamt bis zu 3% pro Transaktion betragen können. APMs umgehen diese Gebühren oft vollständig oder senken sie deutlich.

Zahlungen über SEPA Instant Payment, iDEAL oder Swish sind unwiderruflich. Das bedeutet, dass Händler kein Chargeback-Risiko haben, wie es bei Kreditkarten der Fall ist, wenn Kunden eine Zahlung zurückbuchen lassen.

Während Kreditkartenzahlungen oft 1-3 Werktage für die Gutschrift benötigen, sind Zahlungen über SEPA Instant Payment, Twint oder MobilePay meist sofort auf dem Händlerkonto verfügbar.

APMs nutzen oft sichere Authentifizierungsverfahren wie Online-Banking-Logins, QR-Codes oder biometrische Verifizierung. Das reduziert das Risiko von gestohlenen oder gefälschten Karten und minimiert Betrug.

Nein Viele APMs funktionieren direkt über eine App oder Weblösung. In Kombination mit lidX kann der Händler APMs direkt auf dem Smartphone akzeptieren, ohne teure Hardware anschaffen zu müssen.

Viele Kunden bevorzugen lokale Zahlungsmethoden wie Twint (Schweiz), iDEAL (Niederlande) oder Swish (Schweden), weil sie damit schnell, sicher und ohne zusätzliche Gebühren bezahlen können.

Ja Durch APMs können Händler Kosten sparen, schneller an ihr Geld kommen und mehr Zahlungsmöglichkeiten für ihre Kunden anbieten. In Kombination mit lidX entsteht eine flexible und günstige Zahlungslösung für den modernen Handel.

APMs arbeiten oft ohne Kreditkartennetzwerke, wodurch Händler weniger Gebühren zahlen. Zudem sind Banküberweisungen oft günstiger als Karten-Transaktionen und vermeiden Rückbuchungen (Chargebacks).

  • Volle Karten- und APM-Unterstützung ohne teure Zusatzmodule
  • Keine teure Hardware nötig, läuft direkt auf einem Smartphone oder Tablet
  • Schnellere Abwicklung und niedrigere Gebühren durch alternative Zahlarten
  • Erhöhte Flexibilität – Händler können weltweit verschiedene Zahlungsmethoden akzeptieren

Definitiv Durch die breite Akzeptanz von Karten und APMs kann jeder Kunde mit seiner bevorzugten Methode bezahlen. Das steigert den Umsatz, reduziert Kaufabbrüche und verbessert das Kundenerlebnis – ein klarer Vorteil gegenüber traditionellen Terminals.

lidX-Terminals unterstützen alle gängigen Kartenarten, darunter Debitkarten (z. B. Girocard, Maestro, Visa Debit), Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express, Diners Club), Prepaid-Karten sowie Flotten- und Firmenkarten.

Je mehr Zahlungsmöglichkeiten ein Händler anbietet, desto höher ist die Kaufwahrscheinlichkeit. Kunden brechen Käufe weniger oft ab, wenn ihre bevorzugte Zahlungsart akzeptiert wird. Besonders Touristen oder Geschäftsreisende profitieren von internationalen Karten wie UnionPay, JCB, Discover oder Diners Club.

Definitiv Durch die breite Akzeptanz von Karten und APMs kann jeder Kunde mit seiner bevorzugten Methode bezahlen. Das steigert den Umsatz, reduziert Kaufabbrüche und verbessert das Kundenerlebnis – ein klarer Vorteil gegenüber traditionellen Terminals.

Die Blended Rate – auch bekannt als Gesamtkostenprozentsatz – ist ein einheitlicher Durchschnittssatz, den Zahlungsdienstleister für die Annahme von Kartenzahlungen berechnen. Dieser Satz bündelt alle anfallenden Kosten, wie Interbankenentgelte, Scheme Fees (Kartennetzgebühren) und Dienstleisteraufschläge, in einem einzigen Prozentsatz.

Vorteil: Die Abrechnung ist einfach und transparent – Sie kennen Ihren festen Prozentsatz pro Transaktion.

Nachteil: Da es sich um einen Durchschnittswert handelt, kann die Blended Rate bei kleinen Beträgen oder bestimmten Kartentypen teurer sein als ein individuell berechnetes IC++-Modell.

Die Blended Rate eignet sich gut für Unternehmen, die Wert auf Planbarkeit und einfache Kalkulation legen.

Interchange++ (IC++) ist ein transparentes Preismodell für die Annahme von Kartenzahlungen. Es setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Interchange Fee (IC): Die Gebühr, die an die kartenausgebende Bank gezahlt wird
  • Scheme Fee (SC): Die Gebühr für das Kartennetzwerk (z. B. Mastercard, Visa)
  • Dienstleisteraufschlag (++): Die Marge des Zahlungsdienstleisters

Vorteil: Bei IC++ sehen Sie genau, wie sich Ihre Kosten zusammensetzen – ideal für Unternehmen, die Wert auf Transparenz und Kontrolle legen.

Wichtig: Die einzelnen Bestandteile können sich je nach Kartenherkunft, Kartentyp und Transaktionsart unterscheiden und ändern sich regelmäßig.

IC++ lohnt sich besonders für Unternehmen mit höherem Transaktionsvolumen, die von individuellen Konditionen profitieren möchten.Definitiv Durch die breite Akzeptanz von Karten und APMs kann jeder Kunde mit seiner bevorzugten Methode bezahlen. Das steigert den Umsatz, reduziert Kaufabbrüche und verbessert das Kundenerlebnis – ein klarer Vorteil gegenüber traditionellen Terminals.

Dynamic Currency Conversion (DCC) ermöglicht internationalen Kunden, direkt in ihrer Heimatwährung zu bezahlen. Der aktuelle Wechselkurs wird in Echtzeit berechnet und dem Kunden zur Auswahl gestellt.

  • Höherer Umsatz: Kunden fühlen sich wohler, wenn sie den Betrag in ihrer gewohnten Währung sehen. Das reduziert Kaufabbrüche.
  • Zusätzliche Einnahmen: Händler erhalten eine Provision für jede DCC-Transaktion, was den Umsatz steigert.
  • Bessere Kundenerfahrung: Touristen und internationale Kunden müssen nicht selbst umrechnen und haben volle Preistransparenz.

  • Transparenz: Kunden sehen sofort, wie viel sie in ihrer Währung bezahlen.
  • Bequemlichkeit: Kein Nachrechnen oder Überraschungen auf der Kreditkartenabrechnung.
  • Wahlmöglichkeit: Kunden können frei entscheiden, ob sie in Landes- oder Heimatwährung zahlen möchten.
  • Wie unterscheidet sich DCC auf einem lidX-Terminal von herkömmlichen Kartenterminals?
  • Echtzeit-Wechselkurs: lidX nutzt aktuelle, wettbewerbsfähige Wechselkurse in Sekundenschnelle.
  • Nahtlose Integration: Kein zusätzlicher Hardware- oder Software-Aufwand – DCC ist direkt über die lidX-App nutzbar.
  • Flexibilität: Händler können DCC einfach aktivieren und profitieren sofort von den Vorteilen.

Ja Durch DCC profitieren Händler von höherem Umsatz, zufriedeneren Kunden und zusätzlichen Einnahmen durch Provisionsbeteiligung. lidX macht die Nutzung von DCC noch einfacher und effizienter als klassische Terminals.

Die Mehrwertsteuer-Rückerstattung (TAX Refund) ermöglicht es internationalen Kunden, die im Ausland einkaufen, die gezahlte Mehrwertsteuer zurückzuerhalten. Dies gilt für nicht ansässige Personen, die Waren zur Ausfuhr kaufen.

lidX-Terminals unterstützen die digitale Abwicklung der TAX-Refund-Formulare direkt bei der Zahlung. Der Händler erfasst die notwendigen Daten, und der Kunde erhält automatisch den erforderlichen Nachweis für die Rückerstattung.

  • Höherer Umsatz: Touristen kaufen mehr, wenn sie wissen, dass sie die Mehrwertsteuer zurückerhalten.
  • Einfache Abwicklung: Kein Papierkram – die Abwicklung erfolgt direkt über das lidX-Terminal.
  • Kundenzufriedenheit: Ein schneller und unkomplizierter Prozess sorgt für eine positive Einkaufserfahrung.

  • Schnelle Rückerstattung: Der Kunde erhält seinen Steuerbetrag unkompliziert und direkt über das System.
  • Bequemlichkeit: Kein lästiges Ausfüllen von Papierformularen, sondern eine digitale, automatisierte Lösung.
  • Klarheit über den Rückerstattungsbetrag: Der Betrag wird bereits bei der Zahlung angezeigt.

  • Vollständig digital: Kein Bedarf an physischen Belegen oder Stempeln – die Daten werden direkt verarbeitet.
  • Integrierte Lösung: lidX kann den gesamten Prozess ohne zusätzliche Hardware oder Software erledigen.
  • Mehr Flexibilität: Händler können TAX Refund auch mobil anbieten, z. B. in Hotels, Boutiquen oder auf Events.

Ja Händler profitieren von höherem Umsatz, zufriedeneren Kunden und weniger Verwaltungsaufwand. lidX macht die TAX-Refund-Abwicklung einfacher, schneller und effizienter als herkömmliche Terminals.

TAX Refund ist vor allem für Branchen attraktiv, die viele internationale Kunden und Touristen bedienen. Dazu gehören:

Einzelhandel & Luxusgüter
  • Modeboutiquen, Designerläden, Schmuckgeschäfte, Uhrenhändler
  • Elektronikfachgeschäfte (z. B. Kameras, Smartphones, Laptops)
  • Parfümerien & Kosmetikgeschäfte
Touristen kaufen gerne hochwertige Produkte, wenn sie die Mehrwertsteuer erstattet bekommen.

Hotels & Gastgewerbe
  • Hotelshops & Resort-Boutiquen
  • Duty-Free-Shops in Hotels oder Flughäfen
Gäste können exklusive Produkte steuerfrei erwerben und als Andenken mitnehmen.

Kunst & Antiquitäten
  • Galerien, Kunsthändler, Antiquitätengeschäfte
Internationale Sammler profitieren von der Rückerstattung, was den Kaufanreiz erhöht.

Gesundheits- & Wellnessbranche
  • Optiker & Hörgeräteakustiker
  • Medizinische Geräte & Schönheitskliniken
Viele Reisende kombinieren ihren Aufenthalt mit medizinischen Behandlungen oder dem Kauf hochwertiger Gesundheitsprodukte.

Luxus-Dienstleistungen & Events
  • Yachthäfen & Luxus-Autohändler
  • Exklusive Veranstaltungen & Messen
Besonders wohlhabende Touristen schätzen steuerfreie Käufe bei hochpreisigen Investitionen.

  • Schnelle Abwicklung ohne Papierformulare
  • Mehr Kaufanreize für internationale Kunden
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch einfache Steuererstattung
  • Digitale, flexible Lösung – überall einsetzbar
Mit lidX können Händler in diesen Branchen TAX Refund einfach und effizient abwickeln – für mehr Umsatz und zufriedene Kunden

Digitale Belege sind elektronische Zahlungsnachweise, die Kunden per E-Mail, QR-Code oder als Download erhalten – ganz ohne Papierausdruck.

  • Keine Kosten für Papier & Druckerrollen – spart Verbrauchsmaterial und Wartungskosten
  • Schnellere & einfachere Archivierung – alle Belege digital verfügbar
  • Umweltschonend – reduziert Papiermüll und verbessert die Nachhaltigkeit
  • Moderne Kundenkommunikation – Belege können direkt per E-Mail oder QR-Code geteilt werden

  • Kein Risiko, den Beleg zu verlieren – jederzeit digital abrufbar
  • Kein zerknittertes oder verblasstes Papier – immer lesbar
  • Bequeme Speicherung – ideal für Garantien, Rückgaben oder Buchhaltung
  • Flexibilität – Wahl zwischen E-Mail, QR-Code oder Download

  • Kein Drucker erforderlich – keine Hardwarekosten für Belegdruck
  • Flexible Ausgabeoptionen – direkt am Smartphone oder Tablet des Verkäufers
  • Schnell & effizient – keine Wartezeit durch langsame Thermodrucker
  • Perfekt für mobile Händler – Belege jederzeit & überall verfügbar
  • Digitale Belege machen den Bezahlvorgang einfacher, nachhaltiger und kostengünstiger – ein echter Vorteil für Händler und Kunden

Bonus- und Rabattprogramme belohnen Kunden für ihre Einkäufe, z. B. durch Punkte, Rabatte oder Gutscheine, die sie bei späteren Einkäufen einlösen können.

lidX kann viele internationale Bonusprogramme unterstützen, darunter:
  • Payback (Deutschland, Österreich) – Punkte sammeln & einlösen
  • DeutschlandCard – Rabatte und Sammelpunkte bei Partnern
  • Supercard (Schweiz) – Punkte für Einkäufe & exklusive Prämien
  • IKEA Family – Rabatte & besondere Angebote für Mitglieder
  • Clubsmart (Shell, BP, OMV, etc.) – Tankrabatte & Prämien
  • Twint Cashback (Schweiz) – direktes Cashback bei Zahlungen
  • Carrefour Bonusprogramm (Frankreich, Spanien) – Rabatte & Einkaufsgutscheine

  • Kein separates Gerät nötig – Bonus- und Kartenzahlung auf einer Plattform
  • Mehr Kundenbindung – Kunden profitieren direkt beim Einkauf
  • Einfache & schnelle Abwicklung – Kein Scannen von Karten notwendig
  • Mehr Umsatz – Kunden kaufen häufiger, wenn sie von Rabatten profitieren

  • Punkte oder Rabatte direkt bei der Zahlung verrechnen
  • Alle Programme auf einer Plattform nutzen – kein Suchen nach Karten
  • Schnellere Abwicklung & weniger Wartezeit an der Kasse

  • Eine App für alles – Zahlung & Bonusprogramme ohne Zusatzgeräte
  • Einfache Updates – Neue Programme können flexibel integriert werden
  • Ideal für mobile Händler – Kunden profitieren überall von Treueprogrammen
  • Digitale & flexible Lösungen – Kein gedruckter Coupon oder Plastikkarte nötig
Mit lidX werden Bonusprogramme nahtlos in den Zahlungsprozess integriert, was die Kundenzufriedenheit steigert und Händler von unnötiger Hardware entlastet

lidX kann auf einer Vielzahl von Android-Geräten betrieben werden – von handelsüblichen Smartphones über spezialisierte Terminals wie das Landi M20, Sunmi V2s, Sunmi L2S und Zebra TC52 bis hin zu stationären Kassensystemen wie dem Landi C20 Pro oder dem Sunmi D3 Mini.

lidX ermöglicht Kartenzahlungen auf bereits vorhandenen Geräten und spart so die Anschaffungskosten für separate Terminals. Zudem ist es flexibler, da unterschiedliche Gerätetypen – mobil und stationär – verwendet werden können.

Nein, lidX funktioniert auf vielen handelsüblichen Android-Smartphones und -Tablets mit NFC. Für den professionellen Einsatz bieten sich spezialisierte Android-POS-Terminals wie Sunmi, Landi oder Zebra an, die besonders robust und für den Dauerbetrieb optimiert sind.

Ja, lidX unterstützt sowohl interne Drucker (z. B. Sunmi V2s, Landi M20) als auch externe Drucker, die über Bluetooth, WLAN oder USB angebunden werden können. Das bietet maximale Flexibilität für Händler.

Ein interner Drucker ist ideal für mobile Anwendungen, da kein zusätzliches Gerät benötigt wird. Das ist besonders praktisch für Lieferdienste, Gastronomie und Einzelhandel, wo eine kompakte Lösung gefragt ist.

Externe Drucker sind ideal für stationäre Kassenlösungen oder wenn größere Belege gedruckt werden sollen. Zudem können Hochleistungsdrucker mit höherem Papierfassungsvermögen integriert werden.

Ja, digitale Belege sind eine umweltfreundliche Alternative. Kunden können ihren Beleg per E-Mail, QR-Code, NFC oder direkter Freigabe auf ihr Smartphone erhalten – ganz ohne Papierverbrauch.

Ja, das ist einer der großen Vorteile von lidX. Händler können beispielsweise stationäre Kassensysteme mit lidX kombinieren und gleichzeitig mobile Geräte für Zahlungen unterwegs nutzen – alles mit einer einheitlichen Softwarelösung.

lidX erfordert für die Kartenzahlung ein NFC-fähiges Android-Gerät mit entsprechender Sicherheitszertifizierung. Ohne NFC können die meisten APMs genutzt werden. Manche Geräte haben zusätzlich integrierte Funktionen wie Barcode-Scanner oder RFID-Reader, die je nach Einsatzgebiet zusätzliche Vorteile bringen können.

  • Geringere Kosten: Keine separate Terminal-Hardware nötig
  • Flexibilität: Funktioniert auf Smartphones, Tablets, professionellen Android-POS-Geräten und den meisten Kassensystemen
  • Drucker-Anbindung: Unterstützt interne und externe Drucker für maximale Wahlfreiheit
  • Digitale Belege: Einfacher Versand per QR-Code, E-Mail oder NFC
  • Multifunktional: Kombination mit Kassensystemen und anderen Anwendungen möglich
Fazit:
lidX macht Kartenzahlungen auf nahezu jedem Android-Gerät möglich – egal ob Smartphone, mobiles POS-Terminal oder stationäres Kassensystem. Dank integrierter oder externer Drucklösungen können Händler die für sie optimale Kombination wählen und gleichzeitig von Flexibilität, geringeren Kosten und einer modernen, zukunftssicheren Lösung profitieren.

lidX kann auf Smartphones, Tablets, mobilen POS-Terminals mit integriertem Drucker, robusten Industrie-Handhelds sowie stationären Kassensystemen mit Android betrieben werden.
  • Smartphones & Tablets: Perfekt für mobile Zahlungen und flexible Einsätze
  • Mobile POS-Terminals (z. B. Sunmi V2s, Landi M20): Integrierter Drucker, ideal für Gastronomie, Lieferdienste, Märkte
  • Robuste Industrie-Handhelds (z. B. Zebra TC52, Sunmi L2S): Einsatz in Logistik, Außendienst, Einzelhandel
  • Stationäre Android-Kassen (z. B. Landi C20 Pro, Sunmi D3 Mini): Integration in bestehende Kassensoftware mit lidX

  • Gastronomie (Kellner, Food Trucks, Bars): Mobile Zahlung am Tisch, integrierter Drucker für Bewirtungsbelege
  • Kioske & Supermärkte: Android-Kassen mit lidX, Kundendisplays für Belege und Preisübersichten
  • Lieferdienste (Paketboten, Essenslieferungen): Zahlung direkt an der Tür mit mobilem Gerät
  • Strandkorb- und JetSki-Verleih: Robuste Handhelds für Outdoor-Einsätze mit digitalem oder gedrucktem Beleg
  • Events & Messen: Schnelle Zahlungsabwicklung, da keine dedizierte Kassenhardware notwendig ist

Ein interner Drucker ist in der Gastronomie, im Einzelhandel und bei Lieferdiensten essenziell, da:
  • Bewirtungsbelege sofort ausgestellt werden können
  • Papierbelege bei geschäftlichen Zahlungen oft vorgeschrieben sind
  • Kunden einen physischen Beleg bevorzugen
Alternativ kann ein externer Drucker genutzt oder ein digitaler Beleg per QR-Code, NFC oder E-Mail versendet werden.

  • lidX nutzt den Bildschirm zur PIN-Eingabe, was ein separates PIN-Pad überflüssig macht.
  • Kunden können ihre PIN direkt und sicher über den Touchscreen eingeben, genau wie bei modernen Zahlungsterminals.

Ein Kundendisplay auf Android-Kassen oder mobilen Geräten ermöglicht:
  • Preis- und Transaktionsübersicht für den Kunden
  • Anzeige von Trinkgeldoptionen
  • Werbung oder Rabattaktionen während der Zahlung
Geräte wie das Sunmi T2 Mini oder Landi C20 Pro bieten solche Dual-Screen-Funktionen.

  • lidX kann direkt in Kassensoftware integriert werden, sodass ein separates Zahlungsterminal entfällt.
  • Belege und Zahlungsdaten werden direkt in die Kasse übernommen.
  • Unterstützt externe Drucker, Scanner und andere Kassensystem-Komponenten.

  • Flexibel: Läuft auf verschiedensten Geräten – von Smartphone bis zur professionellen Android-Kasse
  • Kostenersparnis: Keine separate Terminal-Hardware notwendig
  • Mobile & stationäre Nutzung: Perfekt für Gastronomie, Handel, Dienstleistungen
  • Integrierte oder externe Druckerlösungen für maximale Flexibilität
  • Digitale Belege & Mehrsprachigkeit für internationalen Einsatz
Fazit:
lidX bietet maximale Flexibilität für Kartenzahlungen – egal ob mobil mit Smartphone, als Kassensystem mit Kundendisplay, oder als robuste Lösung für den Außendienst. Dank integrierter Drucker, PIN-Touchscreen und digitaler Belege können Händler ihre Zahlungsprozesse effizienter und kostengünstiger gestalten.

Eine Terminal-ID ist eine eindeutige Kennung, die jedem einzelnen Zahlungsterminal (z. B. an einer Ladenkasse oder einem Selbstbedienungsautomaten) zugewiesen wird. Sie kann mit der Seriennummer eines Smartphones verglichen werden – jedes Gerät besitzt eine eigene, um es von anderen zu unterscheiden. Die Terminal-ID spielt eine entscheidende Rolle in der Zahlungsabwicklung, da sie:

Zur Identifikation des Terminals im Zahlungsnetzwerk dient
Die klare Zuordnung zwischen dem Auftraggeber (z. B. Kassensystem, Verkaufsautomat oder Kartenautomat) und dem Ausführer (Terminal, Zahlungsmodul oder -verfahren) wird präzise geregelt.
Die sichere Verarbeitung von Zahlungen ermöglicht
Die Nachverfolgbarkeit und Transparenz jeder Transaktion gewährleistet
Eine ordnungsgemäße Abrechnung zwischen Kunde, Händler, Zahlungsdienstleister und Bank sicherstellt

  • Identifizierung: Sie hilft Banken, Zahlungsnetzwerken und Händlern, jedes Terminal eindeutig zu identifizieren.
  • Transaktionsverfolgung: Jede Transaktion, die an einem Terminal durchgeführt wird, ist mit dieser ID verknüpft. Das ermöglicht eine genaue Nachverfolgung von Zahlungen.
  • Fehlerbehebung: Bei Problemen mit einer Zahlung kann die Terminal-ID helfen, die Ursache schnell zu finden und das Problem zu beheben.
  • Sicherheit: Die Terminal-ID spielt auch eine Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit von Zahlungen.

Eine Terminal-ID besteht normalerweise aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Anwendungsfall, Zahlungsnetzwerk und Anbieter variieren.

Die Besonderheit numerischer Terminal-IDs (cTerminal-IDs)
Während viele Terminal-IDs aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen, gibt es bestimmte Kassenprotokolle, die ausschließlich numerische Terminal-IDs akzeptieren. Dazu gehören unter anderem:

👉 ZVT (Zahlungsverkehrsterminal-Standard)
👉 SPDH (Standard POS Data Host)
👉 CB2 (CashBack Protocol Version 2)
👉 Pay@Table (ZVT-Integration für Restaurants)

Diese rein numerischen Terminal-IDs werden auch als cTerminal-IDs bezeichnet. Das kleine „c“ steht für „cashier“, also Registrierkasse, und hebt hervor, dass diese Terminal-IDs speziell für den Einsatz in Kassenprotokollen und zur Steuerung von Zahlungsprozessen vorgesehen sind.

Ja, lidX unterstützt Kassensysteme mit mehreren Bildschirmen, darunter auch Kundendisplays. Bitte beachten Sie, dass für die Eingabe einer PIN bei höheren Beträgen ein separates Touch-Display auf Kundenseite erforderlich ist.

Ja, lidX ermöglicht über verschiedene APIs (z.B. REST API) und Kassenprotokolle wie ZVT, OPI oder NEXO die zentrale Anbindung beliebig vieler Geräte. Sie können somit ein weit verzweigtes Netzwerk effizient und flexibel steuern.

Die lidX App aktualisiert sich automatisch im Hintergrund. Dabei werden sowohl die Anwendung selbst als auch alle relevanten Zahlungs-SDKs und Sicherheitsschlüssel zuverlässig und regelmäßig aktualisiert.

Die Häufigkeit hängt von den eingesetzten Zahlungsmethoden ab. In der Regel erfolgt ein Tausch der Sicherheitsschlüssel quartalsweise. Einige Zahlungsmethoden erfordern einen monatlichen Tausch.

Ein Update dauert in der Regel etwa fünf Minuten – abhängig von der Internetverbindung und dem Umfang der Aktualisierung.

Haben Sie noch Fragen?
Wir sind gerne für Sie da! Wenn Ihre Frage in unseren FAQs nicht beantwortet wurde oder Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht und hilft Ihnen schnell und kompetent weiter.